Gute Teamarbeit und großer Zusammenhalt bei der Abteilung Dietlingen (12.01.2018)
Dass bei der Feuerwehrabteilung Dietlingen viel geschafft wurde, aber auch noch viel zu tun ist, dies war dem Bericht von Abteilungskommandant Uwe Renninger, auf der Abteilungsversammlung zu entnehmen. Mit über 50 Aktiven und Gästen, unter ihnen Bürgermeister Steffen Bochinger, mehrere Gemeinderäte, Pfarrerin Martina Lieb, sowie Stefanie Schwan und Marcel Schneider von der Abteilung Ellmendingen, war der Schulungsraum des Feuerwehrhauses in Dietlingen bis auf den letzten Platz besetzt.
Vor der versammelten Mannschaft konnte Uwe Renninger, der mit seinen 29 Amtsjahren schon unter drei Kommandanten „gedient“ hat berichten, dass das vergangene Jahr eines der einsatzreichsten seit Jahren gewesen sei. Insgesamt mussten die 38 Aktiven zu 41 Einsätzen, davon 23 Alarme für die Tagalarmschleife, ausrücken. Zudem seien 19 Übungen absolviert worden und eine Mannschaft unter Gruppenführer Oliver Knaack zum goldenen Leistungsabzeichen angetreten. Mit großem Erfolg habe man auch den Feuerwehr-Informationstag auf dem Dorfplatz und die schon traditionelle Florianstube im Feuerwehrhaus durchgeführt. Einen breiten Raum und viele Stunden hätten auch die Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen für zahlreiche Feuerwehrmänner eingenommen. Davon berichtete der stellvertretende Abteilungskommandant Jürgen Bischoff. Auch in die Vorbesprechungen und Überlegungen zum neuen Feuerwehrhaus und die damit verbundene Zusammenführung der Abteilungen Dietlingen und Ellmendingen zu einer Abteilung habe man viel Zeit investiert. Das alles mit großem Engagement und in äußerst gutem kameradschaftlichem Verhältnis. Dass der Teamgeist in der Mannschaft von den acht Dietlinger Kindern und Jugendlichen in der Jugendfeuerwehr (in Keltern insgesamt 45) über die 38 Aktiven und Ausbilder bis hin zur 13 köpfigen Altersmannschaft und den Angehörigen stimmt, belegte Schriftführer Ulrich Widmann in seinem umfangreichen Rückblick auf viele interne Veranstaltungen. „Alles bei solider Finanzlage“, wie Kassier Frank Brecht feststellen konnte.
Für das Küchenteam, die Frauen und Freundinnen der Aktiven, das bereits seit 20 Jahren die Versammlung bekocht, hatte er eine besondere Urkunde und Anerkennung parat. So konnte auch Kelterns oberster Feuerwehrmann, Bürgermeister Steffen Bochinger stolz auf „seine“ sehr gut harmonierende, gut aufgestellte und gut ausgerüstete Feuerwehr sein. Dafür ist neben dem, mit rund sechs Millionen Euro veranschlagten neuen Feuerwehrhaus (Planfertigstellung bis 2018 – Baubeginn 2019) weiterhin großes finanzielle Engagement erforderlich. So wird in den kommenden beiden Jahren die Ersatzbeschaffung von zwei 36 und 23 Jahr alten Feuerwehrfahrzeugen mit rund einer Million Euro notwendig. Dass dieses Geld in den Schutz der Bevölkerung gut investiert sei reklamierte Kommandant Joachim Straub. Auch er bedankte sich bei der Abteilung und den Wehrmännern und –Frauen für das große Engagement zu jeder Tages- und Nachtzeit. Ein besonderer Dank ging bei der Versammlung an die beiden Feuerwehrmänner Jürgen Gebert und Jochen Ulmer.
Beide gehören der Feuerwehr bereits seit 40 beziehungsweise 25 Jahren an. Den Spitzenwert halten jedoch Martin Kohle und Wilhelm Schlittenhardt. Beide sind der Feuerwehr bereits seit 60 Jahren treu. Dabei konnte sich der Ehrenkommandant Martin Kohle noch gut daran erinnern wie er beim 50jährigen Feuerwehr Jubiläum in der Dietlinger Dreschhalle, dem Standort des heutigen Feuerwehrhauses in die Wehr eingetreten ist. Rückblickend konnte er sich, ebenso wie Wilhelm Schlittenhardt, an viele Einsätze, Übungen, Ereignisse und Erlebnisse im Feuerwehrleben erinnern. Auch die Mitglieder der Altersmannschaft sind heute noch bei zahlreichen Aktivitäten mit dabei. Dafür bedankten sich Uwe Renninger und die gesamte Abteilung mit einem kleinen Präsent.
Kein Präsent, sondern eine Urkunde und neue Schulterklappen gab es für Benedikt Oser, für Jonas Brecht (4.v.l.) und Robin Gorgus (5.v. l.) die zu Oberfeuerwehrmänner befördert wurden.